Terhaag: Im digitalen Zeitalter ist die Vermittlung von Medienkompetenz unerlässlich

auf dem Photo: v.l Caroline Werning, Barbara Coenen, Nico Frings, Brigitte Behrendt, Nicole Finger, Andreas Terhaag MdL
auf dem Photo: v.l Caroline Werning, Barbara Coenen, Nico Frings, Brigitte Behrendt, Nicole Finger, Andreas Terhaag MdL

Der Mönchengladbacher FDP-Landtagsabgeordnete Andreas Terhaag hat zum diesjährigen Tag der Medienkompetenz die Stadtteilbibliothek Rheydt besucht. Begleitet wurde er dabei von der Vorsitzenden der FDP-Ratsfraktion Nicole Finger. Der Tag der Medienkompetenz ist eine von der Landesregierung und dem Landtag Nordrhein-Westfalen gemeinsam ausgerichtete und geförderte Veranstaltung. Sie dient dazu, die Bedeutung der Medienbildung herauszustellen. Hierzu erklärt Terhaag:

 

„Die Bedeutung von Bildung steigt angesichts gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen, insbesondere durch die Digitalisierung, ständig. Bibliotheken kommt hierbei auch als Vermittlerin von Schlüsselqualifikationen für die digitale Gesellschaft eine wichtige Rolle zu. Kinder und Jugendliche, aber selbstverständlich auch Erwachsene, müssen für dieses Thema sensibilisiert werden.“ Vor Ort zeigte sich Terhaag von den vielfältigen Angeboten der Stadtteilbibliothek Rheydt begeistert.

 

Neben dem Einsatz einer VR-Brille gibt es die Möglichkeit, eine Multimedia-Rally auf Basis des Lernwerkzeugs der Biparcours-App zu absolvieren. Desweiten lassen sich Apps zur digitalen Leseförderung, das Online-Zeitungsportal und Angebote für eLearning aufzählen.

Auch die Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion, Nicole Finger, unterstreicht die gesellschaftspolitische Bedeutung der Medienbildung: „Nicht nur im letzten US-Wahlkampf hatten wir es mit gezielten Desinformationskampagnen zu tun. Medienbildung ist eine Schlüsselkompetenz für eine kritische und aufgeklärte Medienrezeption und damit entscheidend für eine mündige und autarke Meinungsbildung.“