
Über mich
In Mönchengladbach erblickte ich im Jahre 1968 das Licht der Welt. Dort habe ich die Schule besucht und meine Ausbildung als Gas-/Wasserinstallateur in der Firma meines Vaters absolviert.
Nach meiner Ausbildung habe ich an der Fachhochschule Köln ein Studium zur Versorgungstechnik begonnen und als Diplomingenieur abgeschlossen und arbeitete seitdem bis zu meinem erstmaligen Einzug in den Landtag 2015 in verschiedenen Unternehmen als Geschäftsführer, Key Account Manager und Projektleiter.
Der Stadt Mönchengladbach bin ich jedoch treu geblieben. Seit meiner Geburt lebe ich im nördlichen Stadtteil Windberg, unweit der Heimstätte des Fußball-Erstligisten Borussia, dem altehrwürdigen Bökelberg.
Die Stadt Mönchengladbach liegt im Westen Nordrhein-Westfalens im Regierungsbezirk Düsseldorf, knapp 25 Kilometer westlich der Landeshauptstadt und ist damit Bestandteil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Es ist zugleich die größte Stadt am Niederrhein mit 270.887 Einwohnern (Stand: März 2018).
Die Stadt ist ein Zusammenschluss der früher selbstständigen Städte Gladbach und Rheydt und verfügt über zahlreiche schöne, traditionsreiche und historische Plätze, wie dem Rathaus Abtei, der Schlösser Rheydt und Wickrath, dem Bunten Garten, Haus Erholung und die Kaiser-Friedrich-Halle, dem international bekannten Museum Abteiberg oder tollen Sportarenen wie Hockey- und Borussiapark. Dies sind nur wenige nenneswerten Sehenswürdigkeiten dieser kreisfreien Großstadt.
Ich genieße lange Spaziergänge mit meiner Schäferhündin im Hardter Wald, jogge gerne im Bunten Garten und freue mich jedes Jahr im Frühling, wenn wieder die Tische und Stühle auf dem Alten Markt stehen, um dort bei einem Kaffee Freunde zu treffen. Gleiches gilt für unser kleines, aber liebevoll gestaltetes Weihnachtsdorf, wo sich viele Gladbacher alljährlich bei Glühwein und Schlittschuhlaufen treffen.
Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten werden um ein stark verwurzeltes Brauchtum ergänzt, die eine kulturell sehr vielfältige lokale Landschaft bilden. Schützenwesen und rheinischer Karneval, das sind definitiv feste Größen in der Stadt, wobei ich als Sohn eines Karnevalisten besonders mit der fünften Jahreszeit verbunden bin.
Damit Mönchengladbach eine lebenswerte Stadt bleibt, habe ich mich schon früh politisch engagiert. Seit dem Jahre 1991 bin ich Mitglied des lokalen Kreisverbands der Freien Demokraten.
In diesem Kreisverband habe ich verschiedene Funktionen ausgeübt und stand ihm von 2010 bis 2014 sowie erneut seit diesem Jahr als Kreisvorsitzender vor.
Als passionierter Fan von Borussia Mönchengladbach verpasse ich nur ungerne ein Heimspiel im Stadion. Nicht weniger liegen mir auch die anderen Sportvereine der Stadt und des Landes am Herzen. Auch treibe ich selber gerne Sport, wobei ich vor allem Joggen leidenschaftlich ausübe. Deshalb bin ich glücklich, als sportpolitischer Sprecher bereits seit Jahren in meiner Heimatstadt und seit 2017 auch im Landtag die sportpolitischen Interessen meiner Partei vertreten zu dürfen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich: Sport ist mehr als Bewegung, Sport verbindet und integriert. Daher nehmen die zahlreichen Sportvereine in unserem Land eine wichtige Funktion für das Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger ein. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft erlernt man im Sport den fairen Umgang miteinander, Respekt und Teamgeist. Die niedrige Schwelle zur Partizipation ermöglicht die breite Teilhabe aller und muss eine angemessene Förderung und Unterstützung durch die Politik erfahren.
Neben der Funktion als Sprecher für Sport vertrete ich ebenfalls die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz sowie im Integrationsausschuss. Zentrale Themen meiner Arbeit in beiden Ausschüssen drehen sich rund um den Gewässerschutz, die Erhaltung der Artenvielfalt sowie eine integrative Gesellschaftspolitik.
Als Abgeordneter für Mönchengladbach ist mir mein Wahlkreis besonders wichtig. Meine parlamentarische Arbeit lebt vom Dialog mit Ihnen. Wenn Sie vertiefende Informationen wünschen, eine Frage haben oder eine Anregung aussprechen wollen, steht es Ihnen jederzeit frei mich zu kontaktieren. Mir sind die Sorgen und Nöte, Verbesserungsvorschläge und Anregungen, Kritik und Lob aller Mönchengladbacher Bürgerinnen und Bürger (und natürlich auch aller anderen Bewohnerinnen und Bewohner dieses Bundeslandes) wichtig. Zögern Sie nicht, mir Ihr Anliegen auf jedem Weg mitzuteilen!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Andreas Terhaag